header_anger
works ´03 ´02 ´01 ´00 ´99 ´98 ´97 ´96 ´95 ´94 ´93 ´92 ´91 ´90 ´89 ´88 ´87 ´86 pre ´85

(...) Page 1 2 3
  (...) Seite 1 2 3

material flow
Material Flow
1989/1990

(15) about "Material Flow"

The partially open, partially closed tunnel or shaft system of the structure, which is made of plywood, concrete, bronzed plaster and aluminum, has been executed as a set of geometric forms. On the one hand, the installation, which calls to mind the work of Auguste Rodin and Medardo Rosso, is an emblematic – that is, abridged – representation of a traffic network through which the sculpted cars and trucks are moving. On the other hand, it can be seen more generally as a three-dimensional transposition and metaphor for the principle of information transmission from a sender to a receiver via a transmission channel. Here, though, the term “metaphor” – the transfer of imagery – is redundant, since from an etymological standpoint the Greek meta-phérein already means “to carry elsewhere” or “to transport”. Outsiders who are only taking part peripherally in this transmission of information have at best a fragmented understanding of the transmitted information, the transmitted material and the transmission routes. They are either excluded from the abridged representation of the system (which could also be a logistics network) or only touch a single point.

Wenzel Mraček: W.W. Angers Mind
Using Literature to follow the Artist´s Train of Thought
Page 104/105

(16) about "Egocentric Universe"
Proceeding from the idea that the configurations of stars described as heavenly constellations only exist from our viewpoint on earth, the artist conceived and portrayed a system of relations to close and distant relatives, friends and acquaintances. Their portraits, made in the style of silhouette paper cuts, are linked by a system of metal bars modeled on the lines of star constellations, and a bust of W. W. Anger lying in a central position on the floor marks out the critical point of view.

Wenzel Mraček: W.W. Angers Mind
Using Literature to follow the Artist´s Train of Thought
Page 108

Time Spaces
Time Spaces
1990/1991

(17) about "Time Spaces"
The photographic material that formed the basis of his work originated before W.W. Anger or a viewer of his age could possibly have had any real-life experience of the motifs. Nevertheless, the pictures of places and situations, conveyed exclusively through the media, have made their way into Austrian memory. In keeping with the previous explanations presented here, they may be described as construction elements of both history and reality. To help viewers understand these reproduced images, W. W. Anger built “simple” optical instruments that on the one hand performed a synthesizing function, merging several images into one, and on the other enabled each viewer to see images that no other person could see at the same time. By means of these instruments, W. W. Anger controlled what the viewer saw, restricting the possible perceptions of objects that themselves could no longer lay claim to communicating reality since they had been manipulated through the artistic intervention of reproduction. Naturally, this intervention must be interpreted in an artistic context and not from a historical, documentary perspective, but there are obvious links to the difficulties of both writing history and canonizing historical reality (or -realities): who determines what facts continue to go down in the annals of history, and who links these facts through narratio?

Wenzel Mraček: W.W. Angers Mind
Using Literature to follow the Artist´s Train of Thought
Page 114

(18) about "The Thing?"
“Heidegger discusses the presence of things, but for my part I believe that we live in a world of commodities. They are interchangeable, and things disappear behind commodities.”

W.W. Anger, out of the correspondence with Johann Becker
Page 116

import / export
Import – Export – Leisure
1998

(19) about "Import - Export - Leisure"
The promise of freedom suggested by the stereotypical landscapes (which, in keeping with Jean Baudrillard, we could also view as simulacra, as referenceless images that only stand for a secondary claim to reality, one all their own, rather than for a particular historical reality) is disrupted by the relationship to a brand: it is only when we buy a product of this brand that we can experience freedom. Yet the landscapes, as desiderata for freedom, have also produced the homogeneity of space since the expansion of the traffic network has run parallel to the development of the automobile, not only bringing the city ever closer to the country, but also making the street into a substitute for the country. Traveling has become a means of timeless conveyance from place to place, an overcoming of intermediary space.

Wenzel Mraček: W.W. Angers Mind
Using Literature to follow the Artist´s Train of Thought
Page 117/118

(20) about " Roped Party or We Do Not Communicate with Ourselfs"
Bourdieu, a sort of philosophical field researcher, introduces the word “habitus” to describe three sets of attitudes: the middle class sets store by education and achievement, the upper class regards rank and refinement as its distinguishing principles, and the lower class is characterized by a “taste of necessity”. Socially mobile individuals who are seeking out the next highest habitus are compelled to enter into alliances. Specific elite groups play a dominant role in particular areas of society, but they pass power down to their own kind. These elite groups possess one or several forms of capital – cultural, economic, and/or social. The economic value of relationships are revealed in such questions as: Who do you know? Who can be beneficial? Who can transform social capital into economic capital?

Wenzel Mraček: W.W. Angers Mind
Using Literature to follow the Artist´s Train of Thought
Page 119

Factual Bodies
Factual Bodies
2003

(21) about "Factual Bodies"
The reproduced parts of W. W. Anger’s body do not seem to belong together, and the antennae only hypothetically allude to the possibility of the entire body being put together from the individual pieces. As in The Doll by Hans Bellmer, there is a risk of anagramming the body, but this is avoided here through a systemizing approach. This work also recalls Ernst Mach’s description of the multiple ego, his theory that the personality can never be grasped as absolute – and, beyond this, that it can be randomly manipulated and adapted to all possible requirements. Just as these body parts, controlled externally, can be pieced together, so too will the mind become obsolete as a center of control and cognition (which is still the case in Egozentrisches Universum). What is required, according to Mach, is “a characterless, faceless individual who assembles himself into a new person in response to diverse ideological options”. And, lo and behold, in W. W. Anger’s Tatsachenkörper we look in vain for the artist’s head.

Wenzel Mraček: W.W. Angers Mind
Using Literature to follow the Artist´s Train of Thought
Page 121

(22) about "Egocentric Universe"
If I were to chart my entire private universe as precisely as possible, a self-portrait would be inevitable. This self-portrait would consist of the blind spot designating the standpoint from which the universe is seen. In other words, it would be a negative description. ... The invisible and unknown thing left behind would be the ego. The ego consists of and can be defined by nothing but its surroundings. A NEGATIVE.

W.W. Anger 1991-06-03
Page 131

Fuck You - Fuck Me
Fuck you - Fuck me
1993

(23) about "Fuck you - Fuck me"
It is supposed to be reminiscent of hulls or empty cocoons. At the same time, though, it is impossible to miss the sexual nature of the entire work. What especially interests me about this subject is the practice of covering and concealing so as to arouse interest in what is concealed. However, as things progress this original impulse disappears and the covering itself becomes an object of desire, a fetish. The original objects of desire vanish and what remains are empty shells or fetishes.

W.W. Anger, 1993-04-20
Page 141

Still/Life
Still/Life
1994

(24) about "Still/Life"
The initial impulse for this work was the feeling that the expanding capitalist, neoliberal economic system makes not only promises of happiness, but also a death threat: the threat of power, the threat of expulsion.

W.W. Anger, 2003-12-29
Page 143

(25) über "Headquarter"
I would like to see this work in the tradition of vedutes such as those painted by Canaletto. At the same time I want to emphasize the anachronistic aspect of this venture ... Of course I am aware of the naivety of this undertaking. This is exactly what makes artistic naivety a component of the entire project. Indeed, it is a question of wanting to depict something that cannot be depicted as such. And it is exactly this lack of success that makes it possible to experience something about the object originally chosen for depiction.

W.W. Anger, 2003-04-07
Page 165

(26) about "Import - Export -Leisure"
If the landscapes are nothing but illustrations of empty grids and hence messages from unknown places, then the rows of cars are the channels in the related information system. The empty spaces of the unknown ... as empty as a thing can be, are ideal vehicles for ­images – containers that exist only to collect promises of freedom. ... Though the photos also refer to the construction of landscapes and metropolises using different media.

From: Bill Grawen, “Kein Frühstück im Grünen” (Not a Luncheon on the Grass)
Page 167

 

All citations out of:
Werner Fenz (publisher):

W.W. Anger.subSYSTEME.Das Werkbuch

 

 

 

(15) über "Materialfluss"
Die aus Sperrholz, Beton, bronziertem Gips und Aluminium bestehende Konstruktion steht mit ihren in geometrischen Formen ausgebildeten, teils geöffneten, teils geschlossenen Schacht- oder Tunnelsystemen einerseits zeichenhaft, also verkürzt, für ein Verkehrswegenetz, durch welches sich offenbar als Plastiken – erinnernd an die Manier Auguste Rodins oder Medardo Rossos – dargestellte Personen- und Lastautos bewegen. Andererseits aber, und allgemeiner, steht die Installation für eine plastische Transposition und Metapher des Prinzips der Informationsübertragung von einem Sender zu einem Empfänger über eine Übertragungsstrecke, wobei hier die Bezeichnung Metapher, die bildhafte Übertragung, in Bezug auf Materialfluss selbst schon ein redundantes Moment enthält, nachdem etymologisch das griechische meta-phérein für anderswohin tragen oder übertragen steht. Für einen Außenstehenden, an dieser Informationsübertragung nur peripher Beteiligten, bleiben die übermittelte Information, das übermittelte Material wie die Kenntnis der Übertragungswege bestenfalls fragmentarisch erfassbar. Dieser Dritte wäre aus dem verkürzt dargestellten System, das auch ein logistisches sein könnte, entweder ausgeschlossen oder er tangierte ein System, wie es Materialfluss darstellt, eben nur.

Wenzel Mraček: Der Kopf des W.W. Anger
Versuch, mittels Literatur mit dem Künstler zu denken
Seite 104/105

Egozentrisches Universum
Egozentrisches Universum
1990/1992

(16) über "Egozentrisches Universum"
Ausgehend von der Überlegung, die von uns als Sternbilder bezeichneten Konstellationen existierten alleine durch unseren Blickpunkt von der Erde aus, konstruierte er ein Beziehungssystem zwischen – auch in der Arbeit so dargestellten – näheren und ferneren Verwandten, Freunden und Bekannten. In der Manier von Scherenschnitten im Profil sind deren Porträts durch ein Sternbildern nachempfundenes System von Metallstangen miteinander verbunden, den kritischen Blickpunkt bezeichnet eine zentral auf dem Boden darunter liegende Porträtbüste W. W. Angers.

Wenzel Mraček: Der Kopf des W.W. Anger
Versuch, mittels Literatur mit dem Künstler zu denken
Seite 108

(17) über "Zeiträume"
Das fotografische Ausgangsmaterial stammt aus einer Zeit, in der weder W. W. Anger noch Betrachter vergleichbaren Alters reale Erfahrungen mit den Motiven verbinden konnten. Gleichwohl gingen die Bilder von Orten und Situationen, nicht anders als medial vermittelt, in ein österreichisches Gedächtnis ein, und man darf sie im Sinn der bisherigen Ausführungen wohl als Elemente einer Geschichts- und Wirklichkeitskonstruktion bezeichnen. Zur Erfassung dieser reproduzierten Bilder durch eine Betrachterin, einen Betrachter, und als Teil der Installation konstruierte W. W. Anger „einfache“ optische Geräte, die einerseits einen synthetischen Effekt bewirkten, der mehrere Bilder scheinbar zu einem verschmelzen ließ, andererseits sah ein Betrachter nun Bilder, wie gleichzeitig kein anderer sie sehen konnte. W. W. Anger dirigierte damit aber auch den Blick des Betrachters und begrenzte ein Spektrum möglicher Wahrnehmung von Objekten, denen selbst schon kein Anspruch mehr attestiert werden konnte, Wirklichkeit zu vermitteln, nachdem auch sie durch den künstlerischen Eingriff, die Reproduktion, manipuliert worden waren. Freilich ist diese Intervention aus dem Kunstkontext zu interpretieren und nicht aus einem historisch-dokumentarischen. Bezüge allerdings zu Problemen der Geschichtsschreibung oder Kanonisierung historischer Wirklichkeit(en) sind offensichtlich: Wer bestimmt, was weiterhin als historisches Faktum in einen Kanon eingeht, und wer verbindet die Fakten durch Narratio?

Wenzel Mraček: Der Kopf des W.W. Anger
Versuch, mittels Literatur mit dem Künstler zu denken
Seite 114

Das Ding?
Das Ding?
1992

(18) über "Das Ding?"
„Heidegger spricht von der Präsenz der Dinge, obwohl ich meine, dass wir in einer Welt der Waren leben. Sie sind austauschbar, und hinter der Ware verschwinden die Dinge“

W.W. Anger, im Briefwechsel mit Johann Becker
Seite 116

(19) über "Import - Export - Freizeit"
Das durch Stereotypen von Landschaft (im Sinn von Jean Baudrillard könnten diese Landschaften auch Simulakren sein, referenzlose Bilder, die für keine historische Realität und so für einen eigenen, zweiten Wirklichkeitsanspruch stehen) suggerierte Freiheitsversprechen wird durch Markenbindung gebrochen: Nur durch ein Produkt dieser Marke ist Freiheit erfahrbar. Die Landschaften, als Desiderate von Freiheit, führen aber auch zum erwähnten Aspekt der Gleichförmigkeit des Raumes, indem mit der Entwicklung des Autos eine Ausweitung des Straßennetzes einherging, die die Stadt dem Land immer näher brachte. Die Straße wurde so zu einem Substitut für das Land, der Prozess des Reisens ging in einer möglichst zeitlosen Übersetzung von Ort zu Ort auf, in der Überwindung von Zwischenräumen.

Wenzel Mraček: Der Kopf des W.W. Anger
Versuch, mittels Literatur mit dem Künstler zu denken
Seite 117/118

Seilschaft
Seilschaft oder Wir kommunizieren nicht mit uns selbst
1992/1993

(20) über "Seilschaft oder Wir kommunizieren nicht mit uns selbst"
Der philosophische Feldforscher Bourdieu beschreibt drei systematische Positionen zur Welt als „Habitus“: Die Mittelschicht ist bildungsbeflissen und setzt auf Leistung, die Oberschicht dagegen verfügt über ein Gefühl für Distinktion als Unterscheidungsprinzip zu anderen, und die Unterschicht zeichnet sich durch einen „Notwendigkeitsgeschmack“ aus. Wer gesellschaftlich aufsteigen will, strebt den nächsthöheren Habitus an und ist gezwungen, Allianzen einzugehen. In bestimmten Bereichen der Gesellschaft sind jeweils bestimmte Gruppen maßgebend, die sich allerdings selbst reproduzieren: die Eliten. Diese verfügen über eine oder mehrere Formen von Kapital, nämlich kulturelles, ökonomisches und/oder soziales. Der ökonomische Wert von Beziehungen zeichnet sich in den Fragestellungen ab: Wen kennt man? Wer kann nützlich sein? Wie kann soziales in ökonomisches Kapital verwandelt werden?

Wenzel Mraček: Der Kopf des W.W. Anger
Versuch, mittels Literatur mit dem Künstler zu denken
Seite 119

(21) über "Tatsachenkörper"
Die Abbilder der Körperteile von W. W. Anger wirken disparat und deuten mit ihren Antennen nur hypothetisch auf die Möglichkeit hin, den Gesamtkörper aus eigenen Stücken wiederherstellen zu können. Es besteht die Gefahr, vergleichbar mit der Puppe Hans Bellmers, in eine Anagrammatik des Körpers zu verfallen, die hier durch Systematisierung vermieden wird. Man ist auch an Ernst Machs Beschreibung des multiplen Ichs erinnert, nach der sich die Persönlichkeit zu keiner Zeit als absolut begreifen lässt, mehr noch, quasi beliebig manipuliert und auf allfällige Anforderungen eingestellt werden kann. So aber diese Körperteile, von außen gesteuert, gleichsam assembliert werden könnten, wird der Kopf als Steuer- oder Erkenntniszentrale (wie noch in Egozentrisches Universum) obsolet. Gefordert ist nach Ernst Mach vielmehr „das völlig charakter- und personlose Individuum, das sich auf die vielfältigen ideologischen Angebote zu einer jeweils neuen Person montiert“. Und tatsächlich beinhaltet W. W. Angers Tatsachenkörper kein Bild seines Kopfes.

Wenzel Mraček: Der Kopf des W.W. Anger
Versuch, mittels Literatur mit dem Künstler zu denken
Seite 121

Egozentrisches Universum
Egozentrisches Universum
1990/1992

(22) über "Egozentrisches Universum"
Wenn ich mein ganzes privates Universum so genau wie möglich kartographiere, so müsste am Schluss ein Selbstporträt entstehen. Das Selbstporträt ist der blinde Fleck, der den Standpunkt bezeichnet, von dem aus das Universum gesehen wird. Also eine negative Beschreibung. (...) Der verbleibende unsichtbare und wohl auch unbekannte Rest, das müsste dann das Ich sein. Aus nichts anderem bestehend und durch nichts anderes zu definieren als durch seine Umgebung. Ein NEGATIV.

W.W. Anger 1991-06-03
Seite 131

(23) über "Fuck You - Fuck Me"
Das ganze soll an Hülsen oder verlassene Kokons erinnern, gleichzeitig ist aber der eindeutig sexuelle Charakter der ganzen Arbeit unübersehbar. Was mich an der Sache insbesondere interessiert, ist dieses System des Verhüllens und Verdeckens, um das Interesse am Verhüllten anzuheizen. Im Laufe der Zeit ist aber dieser ursprüngliche Antrieb verloren gegangen und die Hülle selbst wird immer mehr zum Objekt der Begierde, zum Fetisch. Die ursprünglichen Objekte der Begierde verschwinden und zurück bleiben die leeren Hülsen oder Fetische.

W.W. Anger, 1993-04-20
Seite 141

(24) über "Still/Leben"
Ausgangspunkt für diese Arbeit ist am ehesten dieses Gefühl, dass das kapitalistisch expandierende neoliberale Wirtschaftssystem immer auch neben Glücksversprechungen eine Todesdrohung mit sich bringt: die Drohung der Macht, die Drohung des Ausschlusses.

W.W. Anger, 2003-12-29
Seite 143

Headquarter
Headquarter
1998

(25) über "Headquarter"
Ein bisschen möchte ich diese Arbeit auch an die Tradition der Vedutenmalerei eines Canaletto angebunden wissen mit der vollen Absicht, das anachronistische Moment dieses Unterfangens herauszustreichen ... Natürlich ist mir auch die Naivität dieses Unternehmens bewusst und diese künstlerische Naivität ist dann eben auch Bestandteil des ganzen Themas. Es geht eben darum, etwas darstellen zu wollen, was sich eben so gar nicht darstellen lässt und gerade an diesem Versagen doch noch etwas über den ursprünglich anvisierten Gegenstand der Darstellung zu erfahren!

W.W. Anger, 2003-04-07
Seite 165

Import - Export
Import - Export -Freizeit

(26) über "Import - Export - Freizeit"
Sind die Landschaften nichts anderes als Bebilderungen der leeren Planquadrate und damit Nachrichten von unbekannten Orten, so sind die Reihen der Autos die Leiterbahnen des dazugehörigen Informationssystems. Die leeren Räume des Unbekannten, (...) so leer, wie nur irgend etwas leer sein kann, sind sie die idealen Imageträger – Container, nur dazu da, die Versprechungen der Freiheit in sich aufzunehmen. (...) Die Bilder beziehen sich aber auch auf die mediale Konstruktion von Landschaften und Metropolen.

Aus: Bill Grawen, Kein Frühstück im Grünen
Seite 167

Alle Zitate aus:
Werner Fenz (Herausgeber):
W.W. Anger.subSYSTEME.Das Werkbuch

 

 

(...) Page 1 2 3
(...) Seite 1 2 3