header_anger
home

FRIEND
AND FATHER

The creative mind is set on duplicating its host’s body piece by piece – biologically useless copies made of plaster and acrylics – but what has happened to the head?

Bill Grawen, “Bodysnatcher oder Das Bewusstsein als Parasit am Körper. Über die Tatsachenkörper von W. W. Anger.” (Body Snatcher or Consciousness as a Parasite of the Body. On W. W. Anger’s [F]actual Bodies. Summer 2003.)

The pseudonym W. W. Anger clearly reflects the artist’s playful, yet profound approach to himself, his history and surroundings. “Worldwide anger” and the “artist’s hometown” are two possible associations for this one name.

W. W. Anger was born on 20 April 1957 in Anger near Weiz in Eastern Styria. His father was a carpenter whose business included a funeral parlor. His mother was descended from farmers. W. W. Anger’s father died young, leaving behind a wife, Cäcilia, and a son, Willibald. At his father’s deathbed, eleven-year-old Willibald Wagner already knew he wanted to be a sculptor and not a carpenter. Despite their difficult financial situation, his mother supported his decision – one he never regretted.

angerII

Death seems to have been a constant factor in W. W. Anger’s life and work. In later years, his mother’s gradual physical and mental decline made great demands on him. Hence, themes of death and deterioration pervaded his works. As an artist, another continual source of friction for him was the remoteness and intense Catholicism of Eastern Styria.

W. W. Anger left his hometown as a young man to attend the Ortweinschule in Graz, a college preparatory school for arts and crafts. He studied under Professor Josef Pillhofer and received a solid education in sculpture – this period remained very memorable for the young artist. Due to the unexpected death of Fritz Wotruba, Anger did not study sculpture in Vienna as he had planned, but instead enrolled in stage design at the University of Music and Dramatic Arts in Graz.

His extensive travels and experiences in Europe, the USA and Central America had a lasting impact. He felt it was crucial to be exposed to other cultures and foreign countries. To a great extent he concentrated on details of art history. Renate, his life companion since the age of seventeen, almost always accompanied him on his travels. They married a quarter of a century later.

When he was twenty, I, his only child, was born. Due to W. W. Anger’s personal circumstances, family was not a high priority. However, the joys of fatherhood and the harmonious relationship with his partner gradually reversed his somewhat skeptical attitude. His experiences with his family gave him both a sense of security and confidence. Roles in our family were not assigned along traditional lines, but evolved based on deep affection and mutual esteem. He ultimately found greater contentment in these relationships than he had ever planned or expected.

am_berg

Over the years he and Renate went on hour-long walks almost every Sunday. While walking, they would have very intense conversations, which played a consistently important role throughout my parents’ relationship. For long stretches of his life, my father also greatly enjoyed hiking in the mountains, a pursuit we often shared.

W. W. Anger was a freelance artist for most of his creative life. A teacher, a short stint as a taxi driver, a prop man for film, and then a teacher again – these were the trades at which he earned a living. Only in the last years of his life did teaching come to mean more to him personally. As a teacher of three-dimensional design at the Ortweinschule he made a great impression on his students. Moreover, his knowledge and critical intellect were highly appreciated by his colleagues.

The written word held a great allure for W. W. Anger. Reading was important to him throughout his life – he read for several hours daily. Even as a schoolchild he was thrilled when there was a book sale at the small library in Anger and he could ask for some books as presents. This was truly one of his fondest memories. While still an adolescent, he became interested in philosophers like Nietzsche and Wittgenstein; later he read writers such as Peter Handke, Thomas Bernhard, James Joyce, as well as many art theorists. At some point, he studied the theory of relativity and delved into sociology. Both of these fields became central to his artwork from the late 1980s on. Friends and colleagues were often impressed by the breadth
of his knowledge.

Due to his work as a sculptor and his love of physical activity, he was in excellent shape. He rode his racing bike until his death, fascinated by the elegance and economy of this vehicle. Even so, he regarded his favorite mode of transport mainly as a means to an end and not as a sport. Sport for its own sake was foreign to his nature, though his body testified to how active he was.

For over twenty years he had his own studio where he created his art. Self-discipline and continuity characterized his daily routine. If too many people dropped by, he felt disturbed. For him, his workspace was almost sacred, it was the place where he could take stock of himself, and pursue and implement his ideas. A playful treatment of materials was intrinsic to his art. While working, he often listened to loud music. Sometimes after his workday at the studio he would join friends at a nearby pub.

vor_der_huette

Frequently his oeuvre dealt with recurrent themes. The individual and society, construction and corporeality, rationality and subjective perception – these were the apparent dichotomies which W. W. Anger explored. Countless scientific papers, especially from the fields of sociology and anthropology, buttressed W. W. Anger’s ideas and works. Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann, Heinz von Foerster, Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela, Norbert Elias, Hannah Arendt, Werner Heisenberg and Martin Heidegger represent some of the thinkers whom Anger studied – and also document the artist’s inexhaustible thirst for knowledge in the fields of philosophy and sociology, which he felt were ever more important due to their focus on human action and coexistence. Nevertheless, it always annoyed him immensely when people regarded science dogmatically or as pure doctrine. In his eyes, knowledge was simultaneously the source of new ignorance. Moreover, the subject was vital in his or her function as a prism. Literature – ranging from Marcel Proust to James Ellroy and beyond – was both a treasure trove and point of reference for his work. Knowledge became a means of approaching understanding; failure, an irreversible, often physical fact; and pain, its logical consequence. His investigations of film and music took a similarly passionate yet unpretentious course.

In fact W. W. Anger directed a great deal of his attention to the cinema, often integrating cinematic scenes into his work. The films which we produced together (he as director, I as cameraman) are further evidence of these explorations.

He was open and passionate about music as well. He listened intensively without giving preference to any particular genre. The loud volume he favored was not due to any impairment of hearing, but rather to his desire to experience things intensely. His large and wide-ranging collection of CDs and LPs are proof of his life-long interest in music.

Open-mindedness was always fundamental to W. W. Anger’s work and life. Passion, in the original sense of the word, was both a driving force and a corrective. W. W. Anger’s works often attest to his efforts to raise questions and establish ties between allegedly separate fields of knowledge – and to create art for the purpose of highly sensitive and ingenious interconnections. In his works, Anger was inspired by the idea of the Enlightenment and a knowledge of failure. Along the lines of Heinz von Foerster, “the observer does not see what he does not see”. There is no simplistic way to put the pieces together. W. W. Anger endeavored to portray the tension between the individual and society.

Hence the installation Egozentrisches Universum (Egocentric Universe), 1995 in the Mausoleum of Ferdinand II of Austria in Graz, represents a milestone in his work. Until his untimely death, his investigations of the latest scientific findings from extremely diverse fields incisively and controversially informed his ideas and works. Anger’s method turned out to be a tireless effort to link and transform. With respect to modern materials and media, he employed different styles with irony, not allowing them to degenerate into ends in themselves. What is more, neither the art world nor art history were pivotal. Their significance and insights were, however, an important and often profound backdrop. W. W. Anger was a very acute observer of the art market, but it was never his goal to market himself. The mainspring of his life and art had more to do with the desire for knowledge than financial or artistic success. Hence, throughout his life, W. W. Anger was not someone who served as a guru or cult artist based on preconceived role models for this genre.

To a great extent, my world view has also been shaped by his analytical mind. Often we sat together till dawn, emptying bottle after bottle of wine, having long conversations that we both considered important. My father became the central person in my life, someone who knew me as no one else did. Both his legacy to me as a father and friend, and his artistic powers have been an immeasurable source of inspiration. An exploration of this legacy will give us a vital understanding of a great oeuvre and life. Many aspects are bound to remain a mystery. Others – upon a closer look – will reveal themselves to us.

Translated by Catherine KERKHOFF-SAXON



 

FREUND
UND VATER

„Das schöpferische Bewusstsein hat sich in den Kopf gesetzt, seinen Wirtskörper Stück für Stück zu duplizieren – biologisch unbrauchbare Kopien aus Gips und Acrylfarbe –, aber wo ist der Kopf geblieben?“

Bill Grawen: Bodysnatcher oder Das Bewusstsein als Parasit am Körper. Über die Tatsachenkörper von W. W. Anger. Sommer 2003.

am_meer

Der Künstlername W. W. Anger spiegelt klar den spielerischen und zugleich tiefgründigen Umgang mit sich selbst, seiner Geschichte und seinem Umfeld wider. „Weltweiter Zorn“ und die "Heimat des Künstlers“ sind zwei zulässige Assoziationen zu ein und demselben Namen.

W. W. Anger wird am 20. April 1957 in Anger bei Weiz in der Oststeiermark geboren. Sein Vater ist Tischler, zum Betrieb gehört auch ein Bestattungsunternehmen. Die Mutter stammt aus bäuerlichen Verhältnissen. Der Vater stirbt früh und hinterlässt seine Frau Cäcilia mit ihrem einzigen Sohn Willibald. Am Totenbett des Vaters steht fest, dass der erst elfjährige Willibald Wagner Bildhauer werden will und nicht Tischler. Unter schwierigen ökonomischen Bedingungen ermöglicht seine Mutter ihm diese Entscheidung, die er in weiterer Folge niemals bereut.

Der Tod scheint eine Konstante im Leben und Werk von W. W. Anger zu sein. In späteren Jahren ist es der langsame physische und psychische Verfall der Mutter, der ihn beschäftigt. Tod und Verfall finden sich auch in seinen Arbeiten immer wieder. Die Abgeschlossenheit und der tiefe Katholizismus der Oststeiermark bleiben in weiterer Folge ein Reibungspunkt für Denken und Werk des Künstlers.

W. W. Anger verlässt in jungen Jahren seinen Heimatort, um in Graz zu studieren. Dort besucht er die Ortweinschule, eine Kunstgewerbe-HTL, bei Prof. Josef Pillhofer, bei dem er eine fundierte Ausbildung in Bildhauerei erwirbt und der eine wichtige Reminiszenz für den jungen Künstler darstellt. Aufgrund des unerwarteten Todes Fritz Wotrubas studiert Anger später nicht wie geplant in Wien, sondern Bühnenbild an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz.

Reisen quer durch Europa, in die USA und nach Mittelamerika und die damit verbundenen Erfahrungen prägen den Künstler. Die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und fremden Ländern ist in all den Jahren für W. W. Anger eine wichtige Erfahrung. Der kunsthistorische Aspekt ist dabei meist zentral. Renate, seine Lebensgefährtin, die er bereits mit 17 Jahren kennen lernt, begleitet ihn auf nahezu all seinen Reisen. Ein Vierteljahrhundert später heiraten die beiden.

Als Zwanzigjähriger wird er bereits Vater seines einzigen Sohnes Oliver. Aufgrund seiner bisherigen Lebensumstände hat Familie für W. W. Anger keinen besonders hohen Stellenwert. Das Heranwachsen seines Sohnes und die harmonische Beziehung zu seiner Lebensgefährtin wenden diese skeptische Haltung allmählich in ihr Gegenteil. Seine Erfahrungen mit diesen beiden Menschen geben ihm Halt und Vertrauen. Die Rollen in dieser Familie sind nicht nach tradierten Mustern vergeben, sondern entwickeln sich auf Basis tiefer Zuneigung und gegenseitiger Wertschätzung. Letztendlich findet er in diesen Beziehungen eine tiefere Zufriedenheit, als er jemals geplant oder erwartet hätte.

Über viele Jahre unternimmt er mit Renate fast jeden Sonntag Spaziergänge, die sich über Stunden erstrecken. Während des Gehens entwickeln sich sehr intensive Gespräche, die in der Beziehung meiner Eltern eine wichtige Konstante darstellen. Auch das Bergwandern ist für weite Strecken seines Lebens eine wichtige Erfahrung, die wir oft miteinander teilen.

W. W. Anger ist den Großteil seiner Schaffensperiode als freischaffender Künstler tätig. Lehrer, kurzfristig Taxifahrer, Requisiteur beim Film und schlussendlich wieder Lehrer sind Tätigkeiten, mit denen er seinen Lebensunterhalt bestreitet. Erst in seinen letzten Jahren wird die Lehrtätigkeit für W. W. Anger auch persönlich zunehmend wichtiger. Als Professor für plastische Formgebung an der Ortweinschule hinterlässt er großen Eindruck bei seinen SchülerInnen. Unter KollegInnen werden sein Wissen und seine Streitbarkeit sehr geschätzt.

Alles Geschriebene stellt einen großen Anziehungspunkt für den Menschen W. W. Anger dar. Das Lesen ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Tages; er liest täglich mehrere Stunden lang. Schon als Schulkind ist er aufgeregt, wenn es in der kleinen Bücherei in Anger eine Verkaufsausstellung gibt und er sich Bücher als Geschenk wünschen darf. Das gehört zu seinen schönsten Erfahrungen. Sehr früh schon, noch in der Pubertät, beginnt er, sich mit Philosophen wie Nietzsche oder Wittgenstein zu beschäftigen. Dazu kommen Peter Handke, Thomas Bernhard, James Joyce und viele mehr, sowie unzählige kunsttheoretische Werke. Irgendwann stößt er auf die Relativitätstheorie und dringt zur Soziologie vor. Diese beiden Bereiche werden ab den späten 80er-Jahren eine wichtige Rolle in seiner künstlerischen Arbeit spielen. FreundInnen und KollegInnen sind von seinem vielseitigen Wissen oftmals beeindruckt.

Durch seine Tätigkeit als Bildhauer und durch den Drang nach Bewegung erhält er sich eine ausgezeichnete körperliche Konstitution. Bis zu seinem Tod fährt er Rennrad und ist von der Eleganz und der Ökonomie dieses Gefährts fasziniert. Dennoch sieht er diese, seine liebste Form der Fortbewegung als Mittel zum Zweck und nicht primär als Sport. Sport als Selbstzweck ist ihm fremd, obwohl sein Körper von viel Bewegung zeugt.

anger

Über 20 Jahre lang hat er ein eigenes Atelier für seine künstlerische Tätigkeit zur Verfügung. Selbstdisziplin und Kontinuität prägen seinen Arbeitsalltag. Wenn er zu oft Besuch erhält, fühlt er sich gestört. Die Arbeitsstätte stellt für ihn einen fast sakralen Ort dar. Dort kann er ganz in sich gehen, mit seinen Gedanken spielen, seine Ideen umsetzen. Der spielerische Umgang mit Materialien ist seinem Schaffen immanent. Oft hört er während der Arbeit laute Musik. Zeitweise beschließt er einen Arbeitstag im Atelier mit FreundInnen in einem nahe gelegenen Gasthaus.

Sein künstlerisches Werk widmet sich wiederkehrend ähnlichen Themen. Individuum und Gesellschaft, Konstruktion und Körperlichkeit, Rationalität und subjektive Wahrnehmung sind scheinbare Gegensätze, die W. W. Anger beschäftigen. Unzählige wissenschaftliche Abhandlungen, besonders aus den Bereichen Soziologie und Anthropologie, begleiten das Denken und die Arbeiten W. W. Angers. Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann, Heinz von Foerster, Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela, Norbert Elias, Hannah Arendt, Werner Heisenberg, Martin Heidegger stehen stellvertretend für die Denker, mit denen sich Anger auseinandersetzt. Sie belegen den schier unerschöpflichen Wissensdrang des Künstlers in den Bereichen Philosophie und Soziologie, die ihm als Wissenschaften über menschliches Handeln und Zusammenleben immer bedeutsamer werden. Eine dogmatische Sicht der Wissenschaft oder Wissenschaft als reine Lehre sind ihm jedoch ein Dorn im Auge. Erkenntnis ist immer auch Hort neuer Unkenntnis. Das Subjekt als Prisma ist ihm wichtig. Literatur ist ein Fundus und Anknüpfungspunkt für seine Arbeit. Von Marcel Proust bis James Ellroy spannt sich der Bogen und weit darüber hinaus. Wissen wird zum Mittel, sich dem Verstehen anzunähern; Scheitern eine unumstößliche, oft körperliche Erkenntnis; Schmerz eine logische Konsequenz. Die Auseinandersetzung mit Film und Musik läuft ähnlich leidenschaftlich und dennoch unprätentiös ab.

Dem Kino als Massenmedium widmet W. W. Anger große Aufmerksamkeit. Filmische Szenen finden immer wieder Eingang in sein künstlerisches Schaffen. Auch eigene Filme, die wir gemeinsam (er als Regisseur, ich als Kameramann) produzieren, zeugen von dieser Auseinandersetzung.

Auch in der Musik zeigen sich Offenheit und Leidenschaft. Er beschäftigt sich intensiv mit ihr, ohne einem Genre zu verfallen. Die gewählte Lautstärke gründet nicht auf (s)einer Hörschwäche, sondern vor allem auf seinem Wunsch, Intensität zu verspüren. Eine umfangreiche und vor allem breit gestreute CD- und LP-Sammlung, die er hinterlassen hat, zeugt noch von diesem lebensbegleitenden Interesse.

Offenes Denken stellt eine elementare Konstante in W. W. Angers Werk und Leben dar. Leidenschaft in ihrer ursprünglichen Bedeutung ist hierbei Triebfeder und Korrektiv zugleich. Oft zeugen W. W. Angers Werke vom Versuch, Fragen aufzuwerfen und Verbindungen zwischen vermeintlich getrennten Bereichen des Wissens herzustellen: Kunstgenerierung im Sinne hochsensibler und virtuoser Verbindungen. Anger ist in seiner Arbeit von der Idee der Aufklärung beseelt, weiß aber über die postmoderne Erkenntnis des Scheiterns. Im Sinne Heinz von Foersters sieht der Betrachter nicht, was er nicht sieht. Die Versatzstücke lassen sich nicht "einfach“ zusammensetzen. W. W. Anger ist um eine Beschreibung des Spannungsfeldes zwischen Individuum und Gesellschaft bemüht.

So stellt die Installation Egozentrisches Universum (1995 im Mausoleum Kaiser Ferdinands II, Graz) einen Markstein in seiner Arbeit dar. Die Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen unterschiedlichster Bereiche prägt in intensiver sowie kontroversieller Weise das Denken und Arbeiten bis zu seinem frühen Tod. Angers Methode entpuppt sich als unermüdliche Vernetzungs- und Transformationsarbeit. Stilfragen, im Sinne moderner Materialien und Medien, werden nicht ohne Ironie eingesetzt und dürfen nicht zum Selbstzweck verkommen. Kunstbetrieb und Kunsthistorie stehen jedoch nicht im Zentrum. Ihre Bedeutung und die daraus resultierenden Erkenntnisse sind aber ein wichtiger und oft tiefliegender Hintergrund. W. W. Anger ist ein sehr genauer Beobachter des Kunstmarktes. Kaum etwas liegt seinen Zielen ferner als Selbstvermarktung. Seine Triebfeder in Leben und Werk ist wohl eher der Wunsch nach Erkenntnis, als der Wunsch nach ökonomischem oder künstlerischem Erfolg. Dadurch bleibt W. W. Anger Zeit seines Lebens ganz und gar ungeeignet für jegliches Gurutum oder die Kreation eines auf vorgeprägten "role models“ dieses Genres basierenden KünstlerInnenkults. Sein analytisches Denken prägt auch meine Weltsicht in besonderem Maße. Oft sitzen wir nächtelang zusammen, leeren viele Flaschen Wein und führen lange und für uns wichtige Gespräche. Mein Vater wird mir zur wichtigsten Bezugsperson, zu jemandem, der mich wie kein anderer kennt. Mir ist sein Vermächtnis als Vater und Freund und das seines künstlerischen Schaffens zu gleichen Teilen ein unermesslicher Fundus.

Die Auseinandersetzung damit stellt für mich die notwendige Klärung eines großen Werkes und Lebens dar. Vieles in seiner Arbeit und in seinem Leben wird uns ein Rätsel bleiben. Anderes eröffnet sich mir durch meinen Blick darauf.

Oliver WAGNER, Renate STADLHOFER-WAGNER