header_anger
works ´03 ´02 ´01 ´00 ´99 ´98 ´97 ´96 ´95 ´94 ´93 ´92 ´91 ´90 ´89 ´88 ´87 ´86 pre ´85

A Brief Lull in Fighting

A Brief Lull in Fighting
1987/1988

Room installation consisting of two objects and two wooden elements.

Materials: concrete, galvanised sheet metal with screws and hinges, squared timber aluminium legs.Total size: variable.

A concrete hemisphere with an embrasure-like opening is propped up on a piece of squared timber on aluminium legs by a wedge-shaped piece of wood facing forwards. To the right leans a panel-shaped metal element (galvanised sheet metal) – hinged to fold in the middle – also with a slit-like opening. The forms allude to tools and machinery commonly used in war, also by dint of the language of the materials.

W.W. Anger and Peter Reiner | Galerie Exhibition, Graz | May 20 – June 5, 1988 | exhibition participation.

Eine kleine Kampfpause
1987/1988

Rauminstallation, bestehend aus zwei Objekten und zwei Holzteilen.

Materialien: Beton, verzinktes Blech mit Schrauben und Scharnieren, Vierkantholz mit Alustehern.Gesamtmaß: variabel.

Eine Betonhalbkugel mit schießschartenartiger Ausnehmung ist mittels eines keilartigen, nach vorne weisenden Holzstücks auf ein mit Alustehern versehenes Vierkantholzteil aufgebockt. Rechts davon lehnt ein in der Hälfte durch Scharniere zusammenklappbarer, plattenförmiger Metallteil (verzinktes Blech), der ebenfalls eine schlitzartige Ausnehmung aufweist. Die Formen verweisen, auch in ihrer Materialsprache, auf kriegsgebräuchliche Werkzeuge und Maschinerien.

W.W. Anger und Peter Reiner | Galerie Exhibition, Graz | 20. Mai bis 5. Juni 1988 | ­Ausstellungsbeteiligung.

Crown of the North

Crown of the North

Crown of the North

Crown of the North - Fame and Power - The Principle of Inclined Planes (A Sculptural Trilogy
1987/1988

Room installation consisting of several objects, conceived as a trilogy.

Materials: decorative panels, sheet metal, plywood, charred wooden beam, concrete, marble, bronzed plaster, four bases (approx. 25 x 25 x 150 cm).Total size: variable.

A fold-out “winged altar”, primarily of galvanised sheet metal, forms the Crown of the North, flanked by two charred wooden beams. A bronzed plaster relief of an endless perspective of colonnades is mounted on decorative panels on the outside. When open (approx. 190 x 360 x 10 cm), the altar reveals a small recess containing a miniature bronzed plaster globe. The mix of materials (oiled black sheet metal, concrete, sheet metal) in several rectangular areas also becomes visible.

Fame and Power consists of two ground objects symbolising the classical temple forms: on the one hand a wooden structure between two marble slabs, on the other hand free-standing concrete columns on a marble slab carrying a galvanised metal cube that is open on top.

The Principle of Inclined ­Planes consists of four bases of varying heights (three with brown veneer, one black Resopal base), with two carrying busts (approx. 45 x 20 x 23 cm) of Hitler and Stalin, one lying inclined next to the Hitler stele, and the fourth resting across the two bronzed plaster busts. This produces an inclined plane, as the base carrying Stalin is slightly shorter.

Together with the combination of columns, a rudely constructed plywood object suspended from the ceiling forms a swastika shape when viewed from a certain angle.

W.W. Anger and Peter Reiner | Galerie Exhibition, Graz | May 20 – June 5, 1988 | ­exhibition participation.

Krone des Nordens – Ruhm und Macht – Das Prinzip der schiefen Ebene (Eine plastische Trilogie)
1987/1988

Rauminstallation, bestehend aus mehreren Objekten, als Trilogie konzipiert.

Materialien: Dekorplatten, Blech, Sperrholz, Holzbalken verkohlt, Beton, Marmor, Gips bronziert, vier Sockel (ca. 25 x 25 x 150 cm).Gesamtmaß: variabel.

Ein aufklappbarer „Flügelaltar“, vorwiegend aus verzinktem Blech, bildet die Krone des Nordens, flankiert von zwei verkohlten Holzbalken. An der Außenseite ist ein bronziertes Gipsrelief, das perspektivisch endlose Säulengänge zeigt, auf Dekorplatten montiert. Im geöffneten Zustand (ca. 190 x 360 x 10 cm) gibt der Altar eine kleine Ausnehmung frei, die einen Miniaturglobus aus bronziertem Gips enthält. Ebenso wird der in mehreren rechteckigen Flächen auftretende Material-Mix (Schwarzblech geölt, Beton, Blech) ersichtlich.

Ruhm und Macht setzt sich aus zwei die klassischen Tempelformen symbolisierenden Bodenobjekten zusammen: Einerseits mittels eines Holzkonstrukts zwischen zwei Marmorplatten, andererseits aus auf einer Marmorplatte frei aufgestellten Beton­stützen, die einen verzinkten, oben offenen Metallkubus tragen.

Das Prinzip der schiefen Ebene besteht aus vier unterschiedlich hohen Sockeln (drei braun furniert, ein schwarzer Resopalsockel), von denen zwei die Büsten (ca. 45 x 20 x 23 cm) von Hitler und Stalin tragen, einer abgeschrägt neben der Hitler-Stele liegt und der vierte quer über die beiden bronzierten Gipsbüsten gelegt ist. Dies ergibt eine schiefe Ebene, da der Stalin tragende Sockel etwas kürzer ist.

Ein im Raum von der Decke abgehängtes, grob gezimmertes Sperrholzobjekt bildet – aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet – zusammenmit der Säulenkombination eine Hakenkreuzform.

W.W. Anger und Peter Reiner | Galerie Exhibition, Graz | 20. Mai bis 5. Juni 1988 | Ausstellungsbeteiligung.

Yesterday/Today/Tomorrow

Yesterday/Today/Tomorrow
1987

Room object consisting of one crate, two photographs, one basalt stone, and a stepladder.

Crate: galvanised sheet metal (inside), spruce (outside), wooden flap with aluminium hinges and catches; 140 x 30 x 30 cm.Stepladder: wood and aluminium (two steps). Basalt stone: rectangular block, black. Photos: black-and-white, two photos.

The crate, that resembles a gun cupboard, stands on the second step of a standard stepladder and, when open, reveals a portrait photo of the artist at the age of six (at eye level) and a basalt stone (the size of a brick). Concealed behind the basalt is a tiny picture of a woman’s open vagina. Real objects from the private sphere are combined with those of violence and power.

Gestern/Heute/Morgen
1987

Raumobjekt, bestehend aus einer Kiste, zwei Fotografien, einem Basaltstein und einer Trittleiter.

Kiste: aus verzinktem Blech (innen), Fichtenholz (außen), Holzklapptüre mit Scharnieren und Verschlüssen aus Aluminium; 140 x 30 x 30 cm. Trittleiter: Holz und Aluminium (2 Stufen). Basaltstein: quaderförmig, schwarz.Fotos: schwarz-weiß, zwei Stück.

Der einer Waffenkiste ähnelnde Schrank ist vertikal auf der zweiten Stufe einer Standard-Trittleiter platziert und gibt im geöffneten Zustand den Blick auf ein Porträtfoto des Künstlers im Alter von sechs Jahren (in Augenhöhe affichiert) und einen Basaltstein (in der Größe eines Pflastersteins) frei. Verborgen hinter dem Basalt, ist ein winziges, die geöffnete Vagina einer Frau zeigendes Bild angebracht. Reale Versatzstücke der Privatheit werden gepaart mit denen der Gewalt und Macht.

Communicating Vessels

Communicating Vessels
(The Dream of Consciousness)
1987

Room installation consisting of a “tapered” metal cylinder, a granite block, and a rubber hose.

Materials: granite, sculpted; rubber hose; sheet metal, galvanised and riveted; squared timber. Metal object: 138 cm long, 36 cm in diameter. Total size: variable.

The metal object resembles a cylinder with a cone on one end, resting on two squared timber blocks. An orange rubber hose runs out of the tip of the cone, its other end disappearing into the front of the granite block with rough notches (also resting on wooden blocks).

This is the first instance of the communication theme, which became a recurrentkey theme for the artist.

Kommunizierende Gefäße
(Der Traum vom Bewusstsein)
1987

Rauminstallation, bestehend aus einem „zugespitzten“ Metallzylinder, einem Granitblock und einem Gummischlauch.

Materialien: Granit, skulptiert; Gummischlauch; Blech, verzinkt und genietet; Vierkantholz.Metallobjekt: 138 cm Länge, 36 cm Durchmesser. Gesamtmaß: variabel.

Das Metallobjekt gleicht einem Zylinder mit auf einer Seite aufgesetztem Kegel, gelagert auf zwei hölzernen Vierkantstützen. Aus der Spitze des Kegels führt ein orangefarbener Gummischlauch, dessen anderes Ende in der Frontseite des mit groben Einkerbungen bearbeiteten Granitblocks (ebenfalls auf Holzstützen) verschwindet.

Erstmals taucht hier das für den Künstler immer wieder eine zentrale Rolle spielende Thema der Kommunikation auf.