header_anger
works ´03 ´02 ´01 ´00 ´99 ´98 ´97 ´96 ´95 ´94 ´93 ´92 ´91 ´90 ´89 ´88 ´87 ´86 pre ´85

What We Like to Remember

What We Like to Remember

What We Like to Remember
1988/1989

Room installation consisting of a replica of a lunar module leg, three reliefs, and a mixed-media object, connected by acrylic glass to a modified piece of furniture.

Materials: sand, acrylic glass, riveted aluminium extrusions, bronzed plaster, glass vase, rose, wooden elements, concrete elements, plaster “curve”, piece of furniture. Reliefs: 46 x 60 cm (two reliefs), 45 x 51 cm (one relief). Acrylic glass shaft: 200 x 14 x 27 cm.Total size: variable.

Coming out of the corner of the room, part of a lunar module leg (bronzed plaster) protrudes along the wall, without touching the floor. On another wall there is a vertical row of three bronzed plaster reliefs, of which the lowest depicts an astronaut on the moon next to the American flag and part of the leg of a lunar module. The relief above it shows a conventional sitting room cupboard, while the topmost is of an astronaut standing next to the leg of the lunar module. An object landscape consisting of various materials occupies a sand-strewn floor space in the room, connected by an acrylic glass shaft to a piece of furniture that is fitted with concrete elements, and on which stands a vase with a rose.Here we see the sphere of private memory collide with its trigger in the media (the first to take place on this scale), that elevates it to a collective memory.

Room by Room | Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz | May 23 to June 18, 1989 | exhibition participation | catalog.

Woran wir uns gerne erinnern
1988/1989

Rauminstallation, bestehend aus der Nachbildung eines Mondlandefährenfußes, drei Reliefs und einem Mixed-Media-Objekt, durch Plexiglas verbunden mit einem bearbeiteten Möbelstück.

Materialien: Sand, Plexiglas, Aluprofile genietet, Gips bronziert, Glasvase, Rose, Holzteile, Betonteile, Gips-„Kurve“, Möbelstück. Reliefs: 46 x 60 cm (zwei Stück), 45 x 51 cm (ein Stück). Plexiglasschacht: 200 x 14 x 27 cm.Gesamtmaß: variabel.

Aus der Raumecke kommend ragt ein Teil des Fußes einer Mondlandefähre (Gips bronziert) der Wand entlang, ohne den Boden zu berühren. An einer anderen Wand sind in vertikaler Abfolge drei bronzierte Gipsreliefs angebracht, von denen das unterste einen am Mond befindlichen Astronauten neben der amerikanischen Flagge und einen Ausschnitt des Beins einer Mondlandefähre zeigt. Das darüber hängende Relief stellt einen herkömmlichen Wohnzimmerschrank dar, das oberste zeigt einen Astronauten neben dem Fuß der Mondlandefähre.Auf einer mit Sand bestreuten Bodenfläche nimmt eine aus verschiedenen Materialien zusammengestellte Objektlandschaft den Raum ein, verbunden durch einen Plexiglasschacht mit einem Möbelstück, das mit Betonteilen bestückt ist und auf dem sich eine Vase mit einer Rose befindet.Hier stößt der Bereich der privaten Erinnerung zusammen mit ihrem (in dieser Dimension erstmals stattfindenden) medialen Auslöser, der sie zu einer kollektiven Erinnerung erhebt.

Raum für Raum | Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz | 23. Mai bis 18. Juni 1989 | Ausstellungsbeteiligung | Katalog.

Lighting and Administrativ Issues

Lighting and Administrativ Issues
(A Sculptural Commentary)
1988/1989

Wall installation consisting of ten showcases, two reliefs, a light bulb, and a file punch.

Boxes: decorative panels with wooden veneer, concrete; 10 pieces, 54 x 36 x 32 cm each.Reliefs: bronzed plaster; two pieces of 45 cm diameter each.

The showcases are mounted in a line on the wall, each containing various three-dimensional concrete elements. The top surface of the first box has a blackened light bulb on it – a reference to the “illumination” of a circumstance – with a relief portrait of Socrates installed above it. On the last box there is a black file punch as a sign of order and administration, the bronzed plaster relief of Plato suspended above it. The work focuses on Plato’s allegory of the cave, the artist’s own experience with caves in Greece, and minimalist works of Donald Judd.

Lighting and Administrative Issues | Galerie Exhibition, Graz | 1989 | solo exhibition.

Beleuchtungs- und Verwaltungsfragen
(Ein plastischer Kommentar)
1988/1989

Wandinstallation, bestehend aus zehn Schaukästen, zwei Reliefs, einer Glühbirne und einem Aktenlocher.

Kästen: Dekorplatten mit Holzfurnier, Beton; 10 Stück, je 54 x 36 x 32 cm.Reliefs: Gips bronziert; zwei Stück à 45 cm Durchmesser.

Die Schaukästen sind linear an der Wand montiert und enthalten jeweils unterschiedliche Raumkörper aus Beton. Die obere Fläche des erstenKastens trägt eine geschwärzte Glühbirne – der Verweis auf die „Erhellung“ eines Sachverhalts –, darüber ist ein Sokrates zeigendes Reliefporträt angebracht. Auf dem letzten Schaukasten liegt ein schwarzer Aktenlocher als Zeichen des Ordnens und Verwaltens, darüber hängt das bronzierte Gipsrelief, das Plato darstellt. Die Arbeit setzt sich mit Platos Höhlengleichnis, der Eigenerfahrung des Künstlers mit Höhlen in Griechenland und minimalistischenArbeiten von Donald Judd auseinander.

Beleuchtungs- und Verwaltungsfragen | Galerie Exhibition, Graz | 1989 | Einzelausstellung.

Designs for a Star War Program

Designs for a Star War Program or
the EmptinessIn Between
1988

Four-part room installation consisting of contrasting individual objects.

Materials: bronzed plaster, punched plate, metal mesh, wire, wood, base with oak veneer, galvanised sheet metal, aluminium, concrete, etc. Total size: variable.

The collection of various objects occupying the room (from three bronzed plaster mushroom clouds to forms borrowed from aerospace technology) combines – emphasised by the language of material and forms – to create a placeholder for an analysis, using the language of aesthetics, of the Star Wars program elaborated under Reagan despite the end of the Cold War.

Visitors | Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, Munich | September 23 – October 23, 1988 | exhibition participation | catalog.

Designstudie für ein Starwarprogramm oder
Die Leere dazwischen
1988/1989

Vielteilige Rauminstallation aus miteinander kontrastierenden Einzelobjekten.

Materialien: Gips bronziert, Lochblech, Metallgitter, Draht, Holz, Sockel mit Eichenfurnier, Blech verzinkt, Aluminium, Beton etc. Gesamtmaß: variabel.

Die Reihe von unterschiedlichen den Raum besetzenden Objekten (von drei bronzierten Atompilzen aus Gips bis zu den der Raumfahrttechnologie entlehnten Formen) fügt sich – von der Material- und Formensprache unterstrichen – zum Platzhalter eines über die Sprache der Ästhetik transportierten Zugangs zum unter Reagan trotz Ende des Kalten Kriegs ausgearbeiteten Starwar-Programm.

Besucher | Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München | 23. September bis 23. Oktober 1988 | Ausstellungsbeteiligung | Katalog.

>